Kanuslalom ist eine Wettkampfdisziplin des Kanusports und damit Teil von Deutschlands erfolgreichster olympischer Sommersportart seit den Spielen von Barcelona ’92!
Ziel ist es, eine mit Toren festgelegte Strecke auf „schnell“ fließendem Wasser in kürzester Zeit fehlerfrei zu befahren. Wie das genau auszusehen hat? Das seht ihr im folgenden Video!
Alle Infos zum Nachlesen sowie weitere Daten, Fakten, Regeländerungen und etwas zu den unterschiedlichen Disziplinen findet ihr unter folgenden Fragen zusammengefasst.
• Wie war das noch einmal mit den Toren und den Strafzeiten?
Ein Wettkampf besteht aus zwei Läufen (Durchgängen), die Gesamtzeit eines Laufes ergibt sich aus der Gesamtfahrzeit zuzüglich etwaiger Strafzeiten. Für die Ermittlung des Gesamtergebnisses wurden bis 2008 die Ergebnisse der beiden Läufe addiert; seit 2009 kommt nur noch der bessere Lauf in die Wertung. Bei internationalen und nationalen Meisterschaften, sowie den Qualifikationsrennen für die Nationalmannschaft gibt es aber spezielle Wettkampfmodi, die von den oben genannten zwei Läufen abweichen.
Die im letzten Abschnitt genannten Strafzeiten kann man folgendermaßen unterteilen: für eine Torstabberührung werden 2 Strafsekunden, für ein Auslassen oder Falschbefahren (Richtung oder Reihenfolge) eines Tores 50 Sekunden Strafzeit verhängt.
• Welche unterschiedlichen Disziplinen gibt es und was hat es mit diesem 'I love C2' auf sich?
Während man im Kajak sitzt und ein Doppelpaddel verwendet, sind die Canadierfahrer kniend und mit einem Stechpaddel ausgerüstet unterwegs.
Nach aktuellem Stand der Dinge wird der Canadier Zweier 2016 in Rio vorerst zum letzten Mal Bestandteil der Olympischen Spiele sein. Im Gegenzug soll der Canadier Einer der Damen ab 2020 ins olympische Programm aufgenommen werden. ‚I love C2‘ ist eine Kampagne von Sportlern, Fans und Funktionären, die sich im Rahmen der Gleichberechtigung für eine Aufnahme des C1 der Damen bei gleichzeitigem Beibehalten des C2 der Herren stark machen.
• Rudern, Kanuslalom, Kanurennsport,... ist das nicht irgendwie alles das gleiche?